Bereich wählen

Sachgebiet Flugdienst und MR-AS

HBI d.F. Daniel Dinauer

Tel.: 0664 / 887 961 77
E-Mail: mr-as.601@bfvlb.steiermark.at

E-Mail senden

Flugdienst und MR-AS News

Flugdienst und MR-AS

Der Feuerwehrflugdienst des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark gliedert sich in 3 große Schwerpunkte:

Feuerwehrflugeinweiser:

Die Feuerwehrflugeinweiser werden vorwiegend zur Zusammenarbeit mit Hubschraubern bei Verkehrsunfällen zum Einsatz kommen, wenn die Feuerwehr beim Eintreffen des Fluggerätes bereits vor Ort ist. Natürlich sind die Feuerwehrflugeinweiser auch bei allgemeinen Feuerwehreinsätzen (Waldbrände, Unwettereinsätze, u.a.m.), bei welchen Hubschrauber eingesetzt werden, eine wichtige Basiseinheit.

  • Erkunden und Vorbereiten von HS-Landeplätzen
  • Meldung von Flughindernissen in den Landeplatzbereichen und im Einsatzraum an den fliegerischen Einsatzleiter (flEL) oder an die Piloten
  • Räumen und Freihalten der HS-Landeplätze Absperren der Landeplätze
  • Einweisen von Hubschraubern
  • Vorbereiten von Lasten für den Lufttransport als Außen- oder Innenlast
  • Überwachen von Personen und Gerät am Boden

Feuerwehrflughelfer:

Die Feuerwehr-Flughelfer werden bei Sondereinsätzen in der Zusammenarbeit mit Hubschraubern verwendet, welche auch direkte Arbeiten nach Erfordernis und gesetzlicher und organisatorischer Möglichkeit im und am Hubschrauber erforderlich machen können.

  • Mitteilung von Zielpunkten an den flEL oder erforderlichenfalls an die Piloten
  • Vorbereiten von Personen für den Lufttransport als Außen- oder Innenlast
  • Arbeiten mit Geräten für den Personentransport (Bergedreieck, u.a.m.)
  • Beobachten und Melden aus der Luft
  • Mithilfe beim Be- und Entladen von Innenlasten
  • Mithilfe beim Ein- und Aushängen von Außenlasten
  • Wegführen von Evakuierten aus dem Landeplatzbereich
  • Seilflüge am Bergetau oder an der Seilwinde bei Brandereignissen in hohen Gebäuden oder im unwegsamen Gelände, bei Einsätzen nach Naturkatastrophen (Hochwasser, Muren-, Lawinenabgänge, u.a.m.) und bei sonstigen technischen Schadensereignissen.

Flugdienststaffel:

In der Steiermark werden für Einsätze mit Unterstützung von Luftfahrzeugen 3 Staffeln gebildet:

FLUGDIENSTSTAFFEL STEIERMARK NORD

Zuständig für die Bezirke: Liezen, Leoben-Nord (Einsatzgrenze Präbichl)

FLUGDIENSTSTAFFEL STEIERMARK OST + SÜD

Zuständig für die Bezirke: Bruck a.d. Mur, Deutschlandsberg, Feldbach, Fürstenfeld, Graz, Graz-Umgebung, Hartberg, Leibnitz, Leoben-Süd (Einsatzgrenze Präbichl), Mürzzuschlag, Radkersburg, Voitsberg, Weiz

FLUGDIENSTSTAFFEL STEIERMARK WEST

Zuständig für die Bezirke: Judenburg, Knittelfeld, Murau Aufgaben der Flugdienststaffeln: Brandeinsätze (in unwegsamen und/oder alpinem Gelände, in großen Höhen), technische Einsätze (Flugzeugabsturz, Fahrzeugabsturz, Menschenrettung in unwegsamen Gelände, Forstunfälle), Sicherheitsdienste bei Großveranstaltungen, Naturkatastrophen (Muren-, Lawinenabgänge, Hochwasser)

Menschenrettung und Absturzsicherung:

In den letzten Jahren hat sich der Aufgabenbereich der freiwilligen Feuerwehr um ein Vielfaches erweitert. Schon lange ist das Löschen von Bränden nicht mehr die einzige Aufgabe der Feuerwehr.

Der technische Feuerwehreinsatz fordert immer mehr das Geschick und Können jedes einzelnen Feuerwehrmannes / Feuerwehrfrau. Aufgrund der umfangreichen Tätigkeiten im Feuerwehrdienst ist speziell geschultes Personal mit den dazugehörigen Gerätschaften unerlässlich geworden.

Das Arbeiten in schwer zugänglichen und absturzgefährdeten Einsatzbereichen erfordert ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit, körperlicher Kraft und Kondition. Daher sollen die Einsatzkräfte eine spezielle Ausbildung erfahren.

Um Unfälle, besonders zu schweren und tödlichen Grad, verhindern zu können, bedarf es einer Sensibilisierung der Einsatzkräfte auf dem Gebiet der „Menschenrettung und Absturzsicherung“, nachfolgend „MR-AS“ genannt. Durch den technischen Lehrgang „MR-AS“, erhalten die Mitglieder der steirischen Freiwilligen Feuerwehren eine Breitenausbildung hinsichtlich des Verhaltens in absturzgefährdeten Bereichen.