Bereich wählen

Berichte Feuerwehren

Funkübung des Abschnittes 7

Erstellt von Herbert Putz am 30.03.2014

Ausgearbeitet von der Freiwilligen Feuerwehr Pistorf  trafen sich am Freitag, dem 28. März um 19:00 Uhr die Feuerwehren Heimschuh, Fresing-Kitzeck, Gleinstätten, Prarath, Pistorf und St. Andrä zur diesjährigen Funkabschnittsübung in Pistorf.

Für die eingesetzten Kameraden der einzelnen Feuerwehren  galt es im Stationsbetrieb, 5 unterschiedliche Aufgaben zu lösen bzw. diese Lösungen per Funk an die Übungseinsatzleitung zu kommunizieren.

Die obig genannten Stationen gliederten sich in:

  1. Besichtigung des Einsatzleitfahrzeuges des Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz welches in Gleinstätten stationiert ist.
  2. Verfassen und Absetzen einer Einsatzsofortmeldung  (nach FULA Bronze Station 2)
  3. Kartenkunde / Lotsendienst  (nach FULA Bronze Station 3)
  4. Gefahrenstoff erkennen (Stoffe- und UN-Nummer) sowie diesen zu buchstabieren
  5. Erstellen und Weitergabe einer Nachricht als Reihenruf (nach FULA Bronze Station 5)

Nachdem alle eingesetzten Feuerwehren die ihnen in Arbeit gestellten Aufgaben zur Zufriedenheit der Übungsleitung gelöst hatten, trafen sich diese zur Nachbesprechung bei einer kleinen Jause.

Vorbereitend zu dieser Funkübung bzw. auf Vorbereitung für etwaige Großschadensereignisse in diesem Jahr wie Hochwasser, Sturmschäden, Wald- und Wiesenbrände usw. trafen sich auf Initiative des Abschnittsfunkbeauftragten HBI Karl Posch
die Ortsfunkbeauftragten sowie Kameraden des Abschnittführungsstabes A7 bereits am Mittwoch dem 26. März in Gleinstätten zur Einschulung am Einsatzleitfahrzeug, welche vom Kommandanten der FF Gleinstätten HBI Andreas Haring mit seinem Team durchgeführt wurde.

Bildcredit: ABI Dietmar Schmidt / FF Pistorf
Text: BM d.V. Schwarzl Oliver / Presse A7

Galerie