Bereich wählen

Berichte Bereichsfeuerwehrverband

Funk-GAB 2025: Ausbildung für den digitalen Einsatz erfolgreich abgeschlossen

Erstellt von Herbert Putz am 06.05.2025

 

Mit insgesamt 128 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz wurde auch im Jahr 2025 die Funk-Grundausbildung (Funk-GAB) erfolgreich durchgeführt.

Ziel der Ausbildung war es, die Einsatzkräfte auf die Anforderungen des Digitalfunks im Feuerwehrwesen umfassend vorzubereiten.

Die Ausbildung gliederte sich in zwei Vortragsgruppen:

  • Gruppe A: Start am 14.03. in Gleinstätten
  • Gruppe B: Start am 21.03. in Wagna

Die abschließende Prüfung fand am 12.04. in St. Andrä statt. Für jene, die am ersten Termin verhindert waren, wurde am 25.04. im BFV-Büro eine Ersatzprüfung angeboten. Zwischen den Theorieeinheiten wurde in den jeweiligen Feuerwehren intensiv geübt und das Wissen vertieft.

Lehrinhalte der Funk-Grundausbildung

Die Teilnehmer wurden über 12 Kapitel hinweg auf die Praxis vorbereitet. Schwerpunkte der Ausbildung waren:

  • Aufgaben des Funkers: Informationsweitergabe, Bedienung der Funkgeräte, Einsatzleitung unterstützen
  • Gesetzliche Grundlagen: u.a. Fernmeldegesetz, Datenschutzgesetz, Funksprechordnung LFV Steiermark
  • Funkverkehrsregeln: Klarheit, Kürze, Disziplin beim Funkverkehr
  • Funkgesprächsarten: Einfaches und eingespieltes Funkgespräch, Reihenruf, Sammelruf, Übermittlungsverkehr
  • Funktechnik: Ausbreitung von Funkwellen, Funkschatten, Hindernisse
  • Funksysteme in der Steiermark: TETRA (Digitalfunk), 70cm-Analogfunk, 4m-Analog als Rückfallebene
  • Bedienung der Digitalfunkgeräte: SEPURA STP9000, SC20, SRG3900, SCG22
  • Statustasten und Sprechwunsch: Handhabung und richtige Anwendung
  • Alarmierung & Notrufabfrage: Ablauf bei Florianstationen, Einsatzleitung, Sprechgruppenwechsel
  • Formulare im Einsatz: Lagezettel, Einsatzsofortmeldung
  • Nachschlagewerke: Schnellzugriff auf relevante Informationen im Einsatzfall

Durch praktische Übungen konnten die Teilnehmer ihr Wissen vertiefen und sich auf reale Einsatzszenarien vorbereiten.

Dank und besondere Ehrung

Ein besonderes Highlight war die Verabschiedung von OBI a.D. Krauss, langjähriger Abschnittsfunkbeauftragter, im Rahmen des Vortrages in Wagna. Seit 1988 war er im Sachgebiet Funk aktiv. Als Zeichen der Anerkennung überreichten ihm seine Funkkameraden einen Fleischkorb sowie ein "FULA" aus Holz – ein Symbol für seine herausragende Leistung und sein Engagement über Jahrzehnte hinweg.

Fazit

Die Funk-GAB 2025 war ein voller Erfolg. Der Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Ausbildung und dankt allen Ausbildnern, Unterstützern und Feuerwehren für die reibungslose Organisation. Der sichere und professionelle Funkverkehr ist und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Feuerwehreinsatzes.

 

Bericht: OBI d. F. Ing. Stephan Grager

Fotos: BFV Leibnitz

Galerie